Blogposts in der Kategorie "Trainingssteuerung/ Belastungssteuerung"

Trainingssteuerung im Fußball – Was solltest du bei der Planung berücksichtigen, um mit deiner Mannschaft erfolgreich zu sein?

Eine richtige und gut durchdachte Trainingssteuerung ist das A & O, um deine Mannschaft konditionell weiterzubringen und gleichzeitig nicht zu überlasten.

Zum Blogeintrag →

Trainingsprinzipien – Rückschlüsse für dein Fußballtraining

Die allgemeinen Trainingsprinzipien sind Gesetzmäßigkeiten mit hoher Allgemeingültigkeit, welche beim Training unbedingt berücksichtigt werden müssen. Diese Prinzipien gelten für alle bzw. für die meisten Sportarten. Du hast sicher schon einmal von dem einen oder anderen Prinzip gehört. Doch wie werden diese Regeln des Trainings im Fußball korrekt umgesetzt?

Zum Blogeintrag →

Monitoring im Fußball – Nur was du misst, kannst du auch managen!

Die Überwachung der Spieler durch die Erhebung und Auswertung von Daten hat im professionellen Fußball längst Einzug gehalten.

Zum Blogeintrag →

Das Erfolgskonzept der taktischen Periodisierung – Teil 1: Grundlagen des Modells und die Rolle des Athletiktrainers

Die taktische Periodisierung ist eines der neuesten und gleichzeitig eines der erfolgreichsten Trainingsplanungsmodelle im Fußball. Das Modell verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, wobei die Taktik als Ausgangspunkt dient.

Zum Blogeintrag →

Die Taktische Periodisierung – Teil 2: Die genaue Wochenplanung

Im ersten Teil wurde die Grundidee der taktischen Periodisierung erklärt. Im Teil 2 soll es um die genaue Trainingsplanung in diesem Modell gehen – den sogenannten Morphozyklus. Der Morphozyklus gibt die Form der Trainingsplanung zwischen zwei Spielen vor. Diese Grundstruktur berücksichtigt nicht nur die methodologischen und trainingswissenschaftlichen Prinzipien, sondern ermöglicht auch eine planmäßige Weiterentwicklung der Spielidee.

Zum Blogeintrag →

Das athletische Anforderungsprofil eines Fußballspielers und dessen Veränderung in den letzten Jahren

Möchtest du ein passendes Training für deine Mannschaft planen, dann ist es von großer Wichtigkeit das Anforderungsprofil eines Fußballspielers zu kennen.

Zum Blogeintrag →

Das Erfolgskonzept der "Football Periodisierung" nach Raymond Verheijen -Teil 1: Einführung in die Grundidee

Der Niederländer Dr. Raymond Verheijen gilt als Begründer des Modells der "Football Periodisierung". Durch seine kritischen Aussagen gegenüber zahlreichen Trainern hat er sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht. Aber aufgrund seiner passiv-aggressiven Aussagen stand er öfters auch selbst in der Kritik. Doch der Erfolg gibt ihm Recht. Verheijen begleitete die Niederlande, Südkorea und Russland als Konditionstrainer bereits zu drei Welt- und Europameisterschaften und sorgte dabei vor allem durch seine überaus fitten Spieler für Aufsehen. Außerdem arbeitete er für mehrere Topteams, wie dem FC Chelsea, FC Barcelona, Manchester City etc.

Zum Blogeintrag →

Football Periodisierung – Teil 2: Grundüberlegungen für die Trainingsplanung

Im Teil 1 dieser Serie wurde die Grundidee dieses revolutionären Konzepts der Football Periodisierung von Dr. Raymond Verheijen besprochen. Der Teil 2 widmet sich den Grundüberlegungen einer korrekten Trainingsmethodik für eine spätere praktische Umsetzung dieses Konzeptes.

Zum Blogeintrag →

Grundlagen der Belastungs- und Regenerationssteuerung im Fußball

Eines der Hauptziele des Trainings besteht darin, die konditionelle Leistung der Spieler zu optimieren, was durch die Vorgabe einer geeigneten Trainingsbelastung und einer angemessenen Erholung erreicht wird.

Zum Blogeintrag →

Wie funktioniert eine Belastungs- und Regenerationssteuerung im Fußball im Detail? – Der Überwachungszyklus

Durch das Verständnis der Trainingsbelastung und dessen Auswirkungen können gute Trainer die ideale Belastung vorschreiben, um die Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Verletzungswahrscheinlichkeit zu minimieren.

Zum Blogeintrag →

Weiterentwicklung des Fußballs durch Querdenker und Regelbrecher

Einer der am weitesten verbreiteten Wahrnehmungsfehler heißt „Social Proof“ und führt dazu, dass wir die Dinge so machen, wie wir sie immer schon gemacht haben, weil die anderen sie auch so machen. Gleichzeitig wollen wir uns aber weiterentwickeln. Laut Albert Einstein ist jedoch die Definition von Wahnsinn, immer wieder das Gleiche zu tun, um andere Ergebnisse zu erwarten. Demzufolge bedarf es Querdenker und Regelbrecher im Fußball, die neue Ideen einbringen und im Fußball etablieren. Ansonsten würde sich der Sport nicht weiterentwickeln.

Zum Blogeintrag →

Fußballkondition durch Fußballspielen – Co-Trainer des TSV Hartberg Alexander Kontra über die Trainingsplanung im Fußball

Fußball ist eine intermittierende Sportart mit hohen körperlichen Anforderungen, Änderungen der Bewegungsgeschwindigkeit und Richtungen (z. B. Gehen, Joggen, hoch intensive Läufe und Sprints), technischen Aktionen (Dribbeln, Pässe, Schüsse usw.) und taktischen Spielprinzipien (z. B. Spielstil, Formation, Positionierung usw.). Diese Faktoren bestimmen das Spiel und letztendlich die Leistung des Teams.

Zum Blogeintrag →

Externe & Interne Belastung und dessen Bedeutung für dein Fußballtraining (External & Internal Load)

Welche Bedeutung haben die Begriffe „External Load“ und „Internal Load“ im Fußball? Und was haben sie mit der Leistungssteigerung deiner Mannschaft zu tun? In diesem Beitrag werden wir diese wichtigen Begriffe genauer erklären und dir zeigen, wie du damit dein Training optimieren kannst, um alles aus deiner Mannschaft herauszuholen.

Zum Blogeintrag →

Rate of perceived exertion (RPE) – eine einfache und effektive Methode zur Belastungssteuerung im Fußball

Die Überwachung der Trainingsbelastung ist eines der Hauptinstrumente für dich als moderner Trainer, um Ermüdungserscheinungen zu bewerten, Überlastungen zu antizipieren und somit das Verletzungsrisiko zu minimieren. Die „Rate of perceived exertion“ (kurz RPE) ist dabei ein sehr hilfreiches Mittel, um die Belastung deiner Spieler zu überwachen und optimal zu steuern.

Zum Blogeintrag →

Akute vs. Chronische Trainingsbelastung (ACWR) – Können Verletzungen vorausgesagt werden?

Der Sport entwickelt sich kontinuierlich weiter. Da Studien gezeigt haben, dass Verletzungsraten wahrscheinlich einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtleistung einer Mannschaft und letztendlich auch auf Ligaplatzierung haben können (Bengtsson, 2013; Eirale, 2012), hat die Forschung zur Belastungs- bzw. Trainingsteuerung in den letzten Jahren stark zugenommen. Tatsächlich wird allgemein angenommen, dass Verletzungen aufgrund falscher Trainingsbelastungen größtenteils vermeidbar wären. Daher sollten Trainer/ Athletiktrainer/ Sportwissenschaftler diesen Problemen durch die Implementierung von Monitoringsystemen entgegenwirken. Eine solche Methode zur Überwachung der Trainingsbelastung, die in den letzten zehn Jahren aufgrund ihrer Vielseitigkeit an Popularität gewonnen hat, ist das Verhältnis von akuter zu chronischer Trainingsbelastung (ACWR).

Zum Blogeintrag →

Athletik im Fußball - ein Interview mit Robert Ibertsberger

Im März 2020 wurde Robert Cheftrainer des SKN St. Pölten. Nachdem er die St. Pöltner als Tabellenletzte übernommen hatte, führte er sie mit neun Punkten Vorsprung auf den Tabellenletzten Tirol souverän zum Klassenerhalt. Die Saison 2020/21 startete vielversprechend. In der Rückrunde gelang den Niederösterreichern allerdings nur noch ein Sieg in elf Partien, wodurch man sich auch nicht für die Meistergruppe qualifizieren konnte, sondern in der Qualifikationsgruppe um den Klassenerhalt spielen musste. Nachdem man den Auftakt in der zweiten Phase im Derby gegen den Tabellenletzten Admira Wacker Mödling verloren hatte und somit punktegleich mit den nach wie vor letztplatzierten Admiranern war, wurde Ibertsberger im April 2021 beurlaubt. Im Interview mit uns, gibt er Einblicke in seine Arbeit als Trainer.

Zum Blogeintrag →

Welche Daten werden von professionellen Fußballtrainern bei der Überwachung der Trainingsbelastung verwendet?

Monitoring, also die Überwachung der Trainingsbelastung, hat im modernen Fußball längst Einzug gehalten. Aber welche Daten werden von den Trainern überhaupt erhoben?

Zum Blogeintrag →

Den Fitness- und Regenerationszustand der Athleten verstehen und richtig steuern, um sie optimal zu entwickeln



Die Wichtigkeit einer adäquaten Trainings- und Belastungsteuerung, um deine Mannschaft körperlich optimal zu entwickeln, werden wir in diesem Blogbeitrag genauer beleuchten. Außerdem wirst du am Ende des Beitrages eine kostenlose Software finden, mit der du vollautomatisch Daten erheben, auswerten und analysieren kannst.

Zum Blogeintrag →

Der Hooper`s Index - Kontrolle und subjektive Bewertung der Müdigkeit

Durch die Verwendung von Skalen und Fragebögen können Trainer nicht nur die Komplexität des Erholungsprozesses der Spieler besser verstehen, sondern sie können auch die Wirkung der verschiedenen Maßnahmen zur Förderung des Erholungsprozesses nach einem bestimmten Trainingsreiz oder Spiel besser beurteilen.

Zum Blogeintrag →

Fragebögen zum Wohlbefinden und "Total Quality Recovery" (TQR)

Im letzten Blogbeitrag wurde der Hooper's Index als Abfragetool für ein Regenerationsmanagement im Fußball vorgestellt. In diesem Beitrag wird auf zwei weiter Abfragemöglichkeiten eingegangen.

Zum Blogeintrag →

Intelligenter und härter trainieren

In jüngster Zeit wurde intensiv debattiert, wie eine Überwachung (Monitoring) von Sportlern dazu beitragen kann, das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Zum Blogeintrag →

Nach Verletzung zurück in die Zweikämpfe

Nach fast endloser Verletzungspause steht ein lange vermisster Spieler vor seinem Coach und freut sich, wieder dabei zu sein. Endlich hat der Arzt ihm das Mannschaftstraining wieder erlaubt - und mit den Zweikämpfen darf auch wieder langsam begonnen werden. Aber was heißt das konkret? Wie kann der Spieler in einem Kontaktsport wie Fußball langsam wieder an Zweikämpfe herangeführt werden?

Zum Blogeintrag →

Startpunktbestimmung: Trainingsintensität im Fußball nach der Sommerpause perfekt dosieren

Die Sommerpause neigt sich dem Ende zu, und die Vorfreude auf die neue Saison steigt. Es ist Zeit, sich als Trainer auf die entscheidenden Fragen zu konzentrieren, die den Erfolg deines Teams in der kommenden Saison bestimmen werden. Wie gestalten wir den optimalen Trainingsauftakt? Welche Trainingsintensität ist jetzt genau richtig? Wie können wir unsere Spieler verbessern, ohne das Verletzungsrisiko zu erhöhen? Und woran sollten Trainer sich orientieren, um ihren Teams den bestmöglichen Start in die neue Spielzeit zu ermöglichen?

In unserem neuesten Blogbeitrag teilt Benedikt Hänneschen, Athletiktrainer der U19 von RB Leipzig, wertvolle Einblicke und Ankerpunkte, die dir Orientierung in dieser entscheidenden Phase der Fußballsaison bieten. Hier wird der Grundstein für Erfolg oder Misserfolg für die Saison gelegt.


Zum Blogeintrag →

Die Schlüsselrolle des Belastungs- und Regenerationsmanagements im Fußball

Ein erfolgreiches Training im Fußball erfordert viel mehr als nur talentierte Spieler und taktische Strategien. Die moderne Sportwissenschaft hat gezeigt, dass ein effektives Belastungs- und Regenerationsmanagement für die langfristige Entwicklung der Spieler und die Vermeidung von Verletzungen unerlässlich ist. In diesem Blogbeitrag werden wir die Bedeutung eines solchen Managements näher betrachten und insbesondere auf die Erhebung der Belastung über das subjektive Belastungsempfinden (Rate of perceived exertion - RPE) und die Datenauswertung mittels einer speziellen Software (TMS) eingehen.

Zum Blogeintrag →

Die Wissenschaft der Trainingsbelastung im Fußball: Kontrolle, Interpretation und Optimierung

Die Welt des Fußballtrainings steht vor ständigen Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Kontrolle und Verfolgung der Arbeitsbelastung geht. Sportwissenschaftler spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie mit der Verwaltung großer Mengen aufgezeichneter Daten, der Interpretation dieser Daten und der Umsetzung dieser Interpretationen in umsetzbare Informationen für Trainer, medizinisches Personal und Sportler betraut sind (Gabbett et al., 2017). In diesem Blogbeitrag werden wir uns ausführlich mit der Bedeutung der Trainingsbelastung, ihren Auswirkungen und den Strategien zur Ermüdungserholung im Fußball auseinandersetzen.

Zum Blogeintrag →

Superkompensation im Fußballtraining: Wie du deine Mannschaft optimal entwickelst und Verletzungen minimierst

Superkompensation ist ein Schlüsselkonzept in der Trainingslehre und beschreibt die Anpassung des Körpers auf Belastungen, um leistungsfähiger zu werden. Im Fußball, wo Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und taktische Fähigkeiten eng miteinander verzahnt sind, ist das Verständnis der Superkompensation entscheidend für den Erfolg eines Teams. Fußballtrainer müssen gezielt und individuell Trainingsbelastungen steuern, um einerseits die Leistungsfähigkeit zu steigern und andererseits Verletzungen zu vermeiden.

In diesem Artikel gehen wir detailliert auf das Konzept der Superkompensation ein und erläutern, wie Trainer dieses Wissen nutzen können, um ihre Mannschaft optimal zu entwickeln. Dabei zeigen wir auf, welche Faktoren in der Trainingsplanung beachtet werden müssen und wie wissenschaftliche Erkenntnisse helfen können, Verletzungen zu minimieren.


Zum Blogeintrag →

Prävention von Kreuzbandrissen im Fußball: Erfolgsstrategien für Trainer und Spieler

Kreuzbandverletzungen zählen zu den gravierendsten Verletzungen im Fußball. Jährlich sehen sich zahlreiche Spieler mit monatelangen Ausfallzeiten konfrontiert. Während bestimmte genetische und anatomische Faktoren das Risiko beeinflussen, spielen präventive Trainingsmaßnahmen und ein gezieltes Belastungsmanagement eine essenzielle Rolle. Belastungssteuerung und Regeneration stehen dabei im Mittelpunkt – zwei Faktoren, die gezielt trainiert und überwacht werden können.

Zum Blogeintrag →

Trainingssteuerung im Fußball – Was solltest du bei der Planung berücksichtigen, um mit deiner Mannschaft erfolgreich zu sein?

Eine richtige und gut durchdachte Trainingssteuerung ist das A & O, um deine Mannschaft konditionell weiterzubringen und gleichzeitig nicht zu überlasten.

Zum Blogeintrag →

Trainingsprinzipien – Rückschlüsse für dein Fußballtraining

Die allgemeinen Trainingsprinzipien sind Gesetzmäßigkeiten mit hoher Allgemeingültigkeit, welche beim Training unbedingt berücksichtigt werden müssen. Diese Prinzipien gelten für alle bzw. für die meisten Sportarten. Du hast sicher schon einmal von dem einen oder anderen Prinzip gehört. Doch wie werden diese Regeln des Trainings im Fußball korrekt umgesetzt?

Zum Blogeintrag →

Monitoring im Fußball – Nur was du misst, kannst du auch managen!

Die Überwachung der Spieler durch die Erhebung und Auswertung von Daten hat im professionellen Fußball längst Einzug gehalten.

Zum Blogeintrag →

Das Erfolgskonzept der taktischen Periodisierung – Teil 1: Grundlagen des Modells und die Rolle des Athletiktrainers

Die taktische Periodisierung ist eines der neuesten und gleichzeitig eines der erfolgreichsten Trainingsplanungsmodelle im Fußball. Das Modell verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, wobei die Taktik als Ausgangspunkt dient.

Zum Blogeintrag →

Die Taktische Periodisierung – Teil 2: Die genaue Wochenplanung

Im ersten Teil wurde die Grundidee der taktischen Periodisierung erklärt. Im Teil 2 soll es um die genaue Trainingsplanung in diesem Modell gehen – den sogenannten Morphozyklus. Der Morphozyklus gibt die Form der Trainingsplanung zwischen zwei Spielen vor. Diese Grundstruktur berücksichtigt nicht nur die methodologischen und trainingswissenschaftlichen Prinzipien, sondern ermöglicht auch eine planmäßige Weiterentwicklung der Spielidee.

Zum Blogeintrag →

Das athletische Anforderungsprofil eines Fußballspielers und dessen Veränderung in den letzten Jahren

Möchtest du ein passendes Training für deine Mannschaft planen, dann ist es von großer Wichtigkeit das Anforderungsprofil eines Fußballspielers zu kennen.

Zum Blogeintrag →

Das Erfolgskonzept der "Football Periodisierung" nach Raymond Verheijen -Teil 1: Einführung in die Grundidee

Der Niederländer Dr. Raymond Verheijen gilt als Begründer des Modells der "Football Periodisierung". Durch seine kritischen Aussagen gegenüber zahlreichen Trainern hat er sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht. Aber aufgrund seiner passiv-aggressiven Aussagen stand er öfters auch selbst in der Kritik. Doch der Erfolg gibt ihm Recht. Verheijen begleitete die Niederlande, Südkorea und Russland als Konditionstrainer bereits zu drei Welt- und Europameisterschaften und sorgte dabei vor allem durch seine überaus fitten Spieler für Aufsehen. Außerdem arbeitete er für mehrere Topteams, wie dem FC Chelsea, FC Barcelona, Manchester City etc.

Zum Blogeintrag →

Football Periodisierung – Teil 2: Grundüberlegungen für die Trainingsplanung

Im Teil 1 dieser Serie wurde die Grundidee dieses revolutionären Konzepts der Football Periodisierung von Dr. Raymond Verheijen besprochen. Der Teil 2 widmet sich den Grundüberlegungen einer korrekten Trainingsmethodik für eine spätere praktische Umsetzung dieses Konzeptes.

Zum Blogeintrag →

Grundlagen der Belastungs- und Regenerationssteuerung im Fußball

Eines der Hauptziele des Trainings besteht darin, die konditionelle Leistung der Spieler zu optimieren, was durch die Vorgabe einer geeigneten Trainingsbelastung und einer angemessenen Erholung erreicht wird.

Zum Blogeintrag →

Wie funktioniert eine Belastungs- und Regenerationssteuerung im Fußball im Detail? – Der Überwachungszyklus

Durch das Verständnis der Trainingsbelastung und dessen Auswirkungen können gute Trainer die ideale Belastung vorschreiben, um die Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Verletzungswahrscheinlichkeit zu minimieren.

Zum Blogeintrag →

Weiterentwicklung des Fußballs durch Querdenker und Regelbrecher

Einer der am weitesten verbreiteten Wahrnehmungsfehler heißt „Social Proof“ und führt dazu, dass wir die Dinge so machen, wie wir sie immer schon gemacht haben, weil die anderen sie auch so machen. Gleichzeitig wollen wir uns aber weiterentwickeln. Laut Albert Einstein ist jedoch die Definition von Wahnsinn, immer wieder das Gleiche zu tun, um andere Ergebnisse zu erwarten. Demzufolge bedarf es Querdenker und Regelbrecher im Fußball, die neue Ideen einbringen und im Fußball etablieren. Ansonsten würde sich der Sport nicht weiterentwickeln.

Zum Blogeintrag →

Fußballkondition durch Fußballspielen – Co-Trainer des TSV Hartberg Alexander Kontra über die Trainingsplanung im Fußball

Fußball ist eine intermittierende Sportart mit hohen körperlichen Anforderungen, Änderungen der Bewegungsgeschwindigkeit und Richtungen (z. B. Gehen, Joggen, hoch intensive Läufe und Sprints), technischen Aktionen (Dribbeln, Pässe, Schüsse usw.) und taktischen Spielprinzipien (z. B. Spielstil, Formation, Positionierung usw.). Diese Faktoren bestimmen das Spiel und letztendlich die Leistung des Teams.

Zum Blogeintrag →

Externe & Interne Belastung und dessen Bedeutung für dein Fußballtraining (External & Internal Load)

Welche Bedeutung haben die Begriffe „External Load“ und „Internal Load“ im Fußball? Und was haben sie mit der Leistungssteigerung deiner Mannschaft zu tun? In diesem Beitrag werden wir diese wichtigen Begriffe genauer erklären und dir zeigen, wie du damit dein Training optimieren kannst, um alles aus deiner Mannschaft herauszuholen.

Zum Blogeintrag →

Rate of perceived exertion (RPE) – eine einfache und effektive Methode zur Belastungssteuerung im Fußball

Die Überwachung der Trainingsbelastung ist eines der Hauptinstrumente für dich als moderner Trainer, um Ermüdungserscheinungen zu bewerten, Überlastungen zu antizipieren und somit das Verletzungsrisiko zu minimieren. Die „Rate of perceived exertion“ (kurz RPE) ist dabei ein sehr hilfreiches Mittel, um die Belastung deiner Spieler zu überwachen und optimal zu steuern.

Zum Blogeintrag →

Akute vs. Chronische Trainingsbelastung (ACWR) – Können Verletzungen vorausgesagt werden?

Der Sport entwickelt sich kontinuierlich weiter. Da Studien gezeigt haben, dass Verletzungsraten wahrscheinlich einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtleistung einer Mannschaft und letztendlich auch auf Ligaplatzierung haben können (Bengtsson, 2013; Eirale, 2012), hat die Forschung zur Belastungs- bzw. Trainingsteuerung in den letzten Jahren stark zugenommen. Tatsächlich wird allgemein angenommen, dass Verletzungen aufgrund falscher Trainingsbelastungen größtenteils vermeidbar wären. Daher sollten Trainer/ Athletiktrainer/ Sportwissenschaftler diesen Problemen durch die Implementierung von Monitoringsystemen entgegenwirken. Eine solche Methode zur Überwachung der Trainingsbelastung, die in den letzten zehn Jahren aufgrund ihrer Vielseitigkeit an Popularität gewonnen hat, ist das Verhältnis von akuter zu chronischer Trainingsbelastung (ACWR).

Zum Blogeintrag →

Athletik im Fußball - ein Interview mit Robert Ibertsberger

Im März 2020 wurde Robert Cheftrainer des SKN St. Pölten. Nachdem er die St. Pöltner als Tabellenletzte übernommen hatte, führte er sie mit neun Punkten Vorsprung auf den Tabellenletzten Tirol souverän zum Klassenerhalt. Die Saison 2020/21 startete vielversprechend. In der Rückrunde gelang den Niederösterreichern allerdings nur noch ein Sieg in elf Partien, wodurch man sich auch nicht für die Meistergruppe qualifizieren konnte, sondern in der Qualifikationsgruppe um den Klassenerhalt spielen musste. Nachdem man den Auftakt in der zweiten Phase im Derby gegen den Tabellenletzten Admira Wacker Mödling verloren hatte und somit punktegleich mit den nach wie vor letztplatzierten Admiranern war, wurde Ibertsberger im April 2021 beurlaubt. Im Interview mit uns, gibt er Einblicke in seine Arbeit als Trainer.

Zum Blogeintrag →

Welche Daten werden von professionellen Fußballtrainern bei der Überwachung der Trainingsbelastung verwendet?

Monitoring, also die Überwachung der Trainingsbelastung, hat im modernen Fußball längst Einzug gehalten. Aber welche Daten werden von den Trainern überhaupt erhoben?

Zum Blogeintrag →

Understanding the fitness and regeneration state of the athletes and controlling them correctly to develop them optimally



The importance of adequate training and stress control to develop your team physically optimally, we will take a closer look at this blog post. At the end of the article, you will also find a free software that allows you to collect, evaluate and analyze data fully automatically.

Zum Blogeintrag →

The Hooper`s Index - Control and subjective assessment of fatigue

By using scales and questionnaires, trainers can not only better understand the complexity of the recovery process of players, but they can also better assess the effect of the various measures to promote the recovery process after a certain training incentive or game.

Zum Blogeintrag →

Well-being and Total Quality Recovery (TQR) questionnaires

In the last blog post, the Hooper's Index was presented as a query tool for regeneration management in football. In this article, two further interrogation possibilities are discussed.

Zum Blogeintrag →

Training smarter and harder

Recently, intensive debate has been made on how to monitor athletes to minimize the risk of injury.

Zum Blogeintrag →

Nach Verletzung zurück in die Zweikämpfe

Nach fast endloser Verletzungspause steht ein lange vermisster Spieler vor seinem Coach und freut sich, wieder dabei zu sein. Endlich hat der Arzt ihm das Mannschaftstraining wieder erlaubt - und mit den Zweikämpfen darf auch wieder langsam begonnen werden. Aber was heißt das konkret? Wie kann der Spieler in einem Kontaktsport wie Fußball langsam wieder an Zweikämpfe herangeführt werden?

Zum Blogeintrag →

Starting point determination: Training intensity in football perfectly dose after summer break

The summer break is inclined towards the end, and the anticipation of the new season increases. It is time to focus as a trainer on the crucial questions that will determine the success of your team in the coming season. How do we design the optimal training start? What training intensity is right now? How can we improve our players without increasing the risk of injury? And what should trainers orient themselves to enable their teams to get the best start into the new season?

In our latest blog post, Benedikt Hänneschen, an athletic trainer of RB Leipzig's U19, shares valuable insights and anchor points that offer you orientation in this crucial phase of the football season. Here is the cornerstone for success or failure for the season.


Zum Blogeintrag →

The key role of stress and regeneration management in football

A successful training in football requires much more than just talented players and tactical strategies. Modern sports science has shown that effective stress and regeneration management is essential for the long-term development of players and the prevention of injuries. In this blog post, we will consider the importance of such a management in more detail and in particular to the collection of the burden on the subjective stress sensation (Rate of perceived exertion - RPE) and the data evaluation by means of a special software (TMS).

Zum Blogeintrag →

The science of training stress in football: control, interpretation and optimization

The world of football training is facing constant challenges, especially when it comes to monitoring and tracking workloads. Sports scientists play a central role in this, as they are entrusted with the management of large quantities of recorded data, the interpretation of these data and the implementation of these interpretations into feasible information for trainers, medical personnel and athletes (Gabbett et al., 2017). In this blog post we will discuss in detail the importance of training stress, its impact and the strategies for fatigue recovery in football.

Zum Blogeintrag →

Supercomensation in football training: How to develop your team optimally and minimize injuries

Supercomensation is a key concept in training theory and describes the adaptation of the body to loads to become more powerful. In football, where strength, endurance, speed and tactical skills are closely interlinked, the understanding of supercomensation is crucial for the success of a team. Soccer trainers need to control training loads in a targeted and individual manner, on the one hand, to increase performance and on the other hand to avoid injuries.

In this article we go into detail on the concept of super compensation and explain how trainers can use this knowledge to develop their team optimally. We show what factors need to be observed in training planning and how scientific findings can help to minimize injuries.


Zum Blogeintrag →

Prevention of cruciate ligament tears in football: Success strategies for trainers and players

Cruciate ligament injuries are among the most serious injuries in football. Many players face months of downtime each year. While certain genetic and anatomical factors influence the risk, preventive training measures and targeted stress management play an essential role. The focus is on load control and regeneration – two factors that can be specifically trained and monitored.

Zum Blogeintrag →