Blogposts in der Kategorie "Monitoring/ Datenanalyse"

Trainingssteuerung im Fußball – Was solltest du bei der Planung berücksichtigen, um mit deiner Mannschaft erfolgreich zu sein?

Eine richtige und gut durchdachte Trainingssteuerung ist das A & O, um deine Mannschaft konditionell weiterzubringen und gleichzeitig nicht zu überlasten.

Zum Blogeintrag →

Monitoring im Fußball – Nur was du misst, kannst du auch managen!

Die Überwachung der Spieler durch die Erhebung und Auswertung von Daten hat im professionellen Fußball längst Einzug gehalten.

Zum Blogeintrag →

Das athletische Anforderungsprofil eines Fußballspielers und dessen Veränderung in den letzten Jahren

Möchtest du ein passendes Training für deine Mannschaft planen, dann ist es von großer Wichtigkeit das Anforderungsprofil eines Fußballspielers zu kennen.

Zum Blogeintrag →

Leistungsdiagnostik im Fußball -Teil 1: Sinnvoll oder nicht?

Cheftrainer und Athletiktrainer sind bemüht, die Gesundheit, die körperliche Leistungsfähigkeit und die fußballerische Gesamtleistung ihrer Spieler am Feld zu optimieren. Leistungstests sind Teil der Toolbox, die Trainer benutzen, um einen besseren Überblick über den derzeitigen Stand der Spieler im Team zu bekommen.

Zum Blogeintrag →

Grundlagen der Belastungs- und Regenerationssteuerung im Fußball

Eines der Hauptziele des Trainings besteht darin, die konditionelle Leistung der Spieler zu optimieren, was durch die Vorgabe einer geeigneten Trainingsbelastung und einer angemessenen Erholung erreicht wird.

Zum Blogeintrag →

Wie funktioniert eine Belastungs- und Regenerationssteuerung im Fußball im Detail? – Der Überwachungszyklus

Durch das Verständnis der Trainingsbelastung und dessen Auswirkungen können gute Trainer die ideale Belastung vorschreiben, um die Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Verletzungswahrscheinlichkeit zu minimieren.

Zum Blogeintrag →

Weiterentwicklung des Fußballs durch Querdenker und Regelbrecher

Einer der am weitesten verbreiteten Wahrnehmungsfehler heißt „Social Proof“ und führt dazu, dass wir die Dinge so machen, wie wir sie immer schon gemacht haben, weil die anderen sie auch so machen. Gleichzeitig wollen wir uns aber weiterentwickeln. Laut Albert Einstein ist jedoch die Definition von Wahnsinn, immer wieder das Gleiche zu tun, um andere Ergebnisse zu erwarten. Demzufolge bedarf es Querdenker und Regelbrecher im Fußball, die neue Ideen einbringen und im Fußball etablieren. Ansonsten würde sich der Sport nicht weiterentwickeln.

Zum Blogeintrag →

Externe & Interne Belastung und dessen Bedeutung für dein Fußballtraining (External & Internal Load)

Welche Bedeutung haben die Begriffe „External Load“ und „Internal Load“ im Fußball? Und was haben sie mit der Leistungssteigerung deiner Mannschaft zu tun? In diesem Beitrag werden wir diese wichtigen Begriffe genauer erklären und dir zeigen, wie du damit dein Training optimieren kannst, um alles aus deiner Mannschaft herauszuholen.

Zum Blogeintrag →

Rate of perceived exertion (RPE) – eine einfache und effektive Methode zur Belastungssteuerung im Fußball

Die Überwachung der Trainingsbelastung ist eines der Hauptinstrumente für dich als moderner Trainer, um Ermüdungserscheinungen zu bewerten, Überlastungen zu antizipieren und somit das Verletzungsrisiko zu minimieren. Die „Rate of perceived exertion“ (kurz RPE) ist dabei ein sehr hilfreiches Mittel, um die Belastung deiner Spieler zu überwachen und optimal zu steuern.

Zum Blogeintrag →

Akute vs. Chronische Trainingsbelastung (ACWR) – Können Verletzungen vorausgesagt werden?

Der Sport entwickelt sich kontinuierlich weiter. Da Studien gezeigt haben, dass Verletzungsraten wahrscheinlich einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtleistung einer Mannschaft und letztendlich auch auf Ligaplatzierung haben können (Bengtsson, 2013; Eirale, 2012), hat die Forschung zur Belastungs- bzw. Trainingsteuerung in den letzten Jahren stark zugenommen. Tatsächlich wird allgemein angenommen, dass Verletzungen aufgrund falscher Trainingsbelastungen größtenteils vermeidbar wären. Daher sollten Trainer/ Athletiktrainer/ Sportwissenschaftler diesen Problemen durch die Implementierung von Monitoringsystemen entgegenwirken. Eine solche Methode zur Überwachung der Trainingsbelastung, die in den letzten zehn Jahren aufgrund ihrer Vielseitigkeit an Popularität gewonnen hat, ist das Verhältnis von akuter zu chronischer Trainingsbelastung (ACWR).

Zum Blogeintrag →

Die Macht der Daten im Fußball

„Spieler XY ist ein klasse Fußballer! Er passt wirklich super in das Spielsystem von Trainer XY!“

Zum Blogeintrag →

Welche Daten werden von professionellen Fußballtrainern bei der Überwachung der Trainingsbelastung verwendet?

Monitoring, also die Überwachung der Trainingsbelastung, hat im modernen Fußball längst Einzug gehalten. Aber welche Daten werden von den Trainern überhaupt erhoben?

Zum Blogeintrag →

Der Hooper`s Index - Kontrolle und subjektive Bewertung der Müdigkeit

Durch die Verwendung von Skalen und Fragebögen können Trainer nicht nur die Komplexität des Erholungsprozesses der Spieler besser verstehen, sondern sie können auch die Wirkung der verschiedenen Maßnahmen zur Förderung des Erholungsprozesses nach einem bestimmten Trainingsreiz oder Spiel besser beurteilen.

Zum Blogeintrag →

Fragebögen zum Wohlbefinden und "Total Quality Recovery" (TQR)

Im letzten Blogbeitrag wurde der Hooper's Index als Abfragetool für ein Regenerationsmanagement im Fußball vorgestellt. In diesem Beitrag wird auf zwei weiter Abfragemöglichkeiten eingegangen.

Zum Blogeintrag →

Intelligenter und härter trainieren

In jüngster Zeit wurde intensiv debattiert, wie eine Überwachung (Monitoring) von Sportlern dazu beitragen kann, das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Zum Blogeintrag →