Eine richtige und gut durchdachte Trainingssteuerung ist das A & O, um deine Mannschaft konditionell weiterzubringen und gleichzeitig nicht zu überlasten.
Zum Blogeintrag →Die allgemeinen Trainingsprinzipien sind Gesetzmäßigkeiten mit hoher Allgemeingültigkeit, welche beim Training unbedingt berücksichtigt werden müssen. Diese Prinzipien gelten für alle bzw. für die meisten Sportarten. Du hast sicher schon einmal von dem einen oder anderen Prinzip gehört. Doch wie werden diese Regeln des Trainings im Fußball korrekt umgesetzt?
Zum Blogeintrag →Die Überwachung der Spieler durch die Erhebung und Auswertung von Daten hat im professionellen Fußball längst Einzug gehalten.
Zum Blogeintrag →Die taktische Periodisierung ist eines der neuesten und gleichzeitig eines der erfolgreichsten Trainingsplanungsmodelle im Fußball. Das Modell verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, wobei die Taktik als Ausgangspunkt dient.
Zum Blogeintrag →Im ersten Teil wurde die Grundidee der taktischen Periodisierung erklärt. Im Teil 2 soll es um die genaue Trainingsplanung in diesem Modell gehen – den sogenannten Morphozyklus. Der Morphozyklus gibt die Form der Trainingsplanung zwischen zwei Spielen vor. Diese Grundstruktur berücksichtigt nicht nur die methodologischen und trainingswissenschaftlichen Prinzipien, sondern ermöglicht auch eine planmäßige Weiterentwicklung der Spielidee.
Zum Blogeintrag →Möchtest du ein passendes Training für deine Mannschaft planen, dann ist es von großer Wichtigkeit das Anforderungsprofil eines Fußballspielers zu kennen.
Zum Blogeintrag →Der Niederländer Dr. Raymond Verheijen gilt als Begründer des Modells der "Football Periodisierung". Durch seine kritischen Aussagen gegenüber zahlreichen Trainern hat er sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht. Aber aufgrund seiner passiv-aggressiven Aussagen stand er öfters auch selbst in der Kritik. Doch der Erfolg gibt ihm Recht. Verheijen begleitete die Niederlande, Südkorea und Russland als Konditionstrainer bereits zu drei Welt- und Europameisterschaften und sorgte dabei vor allem durch seine überaus fitten Spieler für Aufsehen. Außerdem arbeitete er für mehrere Topteams, wie dem FC Chelsea, FC Barcelona, Manchester City etc.
Zum Blogeintrag →Im Teil 1 dieser Serie wurde die Grundidee dieses revolutionären Konzepts der Football Periodisierung von Dr. Raymond Verheijen besprochen. Der Teil 2 widmet sich den Grundüberlegungen einer korrekten Trainingsmethodik für eine spätere praktische Umsetzung dieses Konzeptes.
Zum Blogeintrag →Eines der Hauptziele des Trainings besteht darin, die konditionelle Leistung der Spieler zu optimieren, was durch die Vorgabe einer geeigneten Trainingsbelastung und einer angemessenen Erholung erreicht wird.
Zum Blogeintrag →Durch das Verständnis der Trainingsbelastung und dessen Auswirkungen können gute Trainer die ideale Belastung vorschreiben, um die Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Verletzungswahrscheinlichkeit zu minimieren.
Zum Blogeintrag →Einer der am weitesten verbreiteten Wahrnehmungsfehler heißt „Social Proof“ und führt dazu, dass wir die Dinge so machen, wie wir sie immer schon gemacht haben, weil die anderen sie auch so machen. Gleichzeitig wollen wir uns aber weiterentwickeln. Laut Albert Einstein ist jedoch die Definition von Wahnsinn, immer wieder das Gleiche zu tun, um andere Ergebnisse zu erwarten. Demzufolge bedarf es Querdenker und Regelbrecher im Fußball, die neue Ideen einbringen und im Fußball etablieren. Ansonsten würde sich der Sport nicht weiterentwickeln.
Zum Blogeintrag →Fußball ist eine intermittierende Sportart mit hohen körperlichen Anforderungen, Änderungen der Bewegungsgeschwindigkeit und Richtungen (z. B. Gehen, Joggen, hoch intensive Läufe und Sprints), technischen Aktionen (Dribbeln, Pässe, Schüsse usw.) und taktischen Spielprinzipien (z. B. Spielstil, Formation, Positionierung usw.). Diese Faktoren bestimmen das Spiel und letztendlich die Leistung des Teams.
Zum Blogeintrag →Welche Bedeutung haben die Begriffe „External Load“ und „Internal Load“ im Fußball? Und was haben sie mit der Leistungssteigerung deiner Mannschaft zu tun? In diesem Beitrag werden wir diese wichtigen Begriffe genauer erklären und dir zeigen, wie du damit dein Training optimieren kannst, um alles aus deiner Mannschaft herauszuholen.
Zum Blogeintrag →Die Überwachung der Trainingsbelastung ist eines der Hauptinstrumente für dich als moderner Trainer, um Ermüdungserscheinungen zu bewerten, Überlastungen zu antizipieren und somit das Verletzungsrisiko zu minimieren. Die „Rate of perceived exertion“ (kurz RPE) ist dabei ein sehr hilfreiches Mittel, um die Belastung deiner Spieler zu überwachen und optimal zu steuern.
Zum Blogeintrag →Der Sport entwickelt sich kontinuierlich weiter. Da Studien gezeigt haben, dass Verletzungsraten wahrscheinlich einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtleistung einer Mannschaft und letztendlich auch auf Ligaplatzierung haben können (Bengtsson, 2013; Eirale, 2012), hat die Forschung zur Belastungs- bzw. Trainingsteuerung in den letzten Jahren stark zugenommen. Tatsächlich wird allgemein angenommen, dass Verletzungen aufgrund falscher Trainingsbelastungen größtenteils vermeidbar wären. Daher sollten Trainer/ Athletiktrainer/ Sportwissenschaftler diesen Problemen durch die Implementierung von Monitoringsystemen entgegenwirken. Eine solche Methode zur Überwachung der Trainingsbelastung, die in den letzten zehn Jahren aufgrund ihrer Vielseitigkeit an Popularität gewonnen hat, ist das Verhältnis von akuter zu chronischer Trainingsbelastung (ACWR).
Zum Blogeintrag →Im März 2020 wurde Robert Cheftrainer des SKN St. Pölten. Nachdem er die St. Pöltner als Tabellenletzte übernommen hatte, führte er sie mit neun Punkten Vorsprung auf den Tabellenletzten Tirol souverän zum Klassenerhalt. Die Saison 2020/21 startete vielversprechend. In der Rückrunde gelang den Niederösterreichern allerdings nur noch ein Sieg in elf Partien, wodurch man sich auch nicht für die Meistergruppe qualifizieren konnte, sondern in der Qualifikationsgruppe um den Klassenerhalt spielen musste. Nachdem man den Auftakt in der zweiten Phase im Derby gegen den Tabellenletzten Admira Wacker Mödling verloren hatte und somit punktegleich mit den nach wie vor letztplatzierten Admiranern war, wurde Ibertsberger im April 2021 beurlaubt. Im Interview mit uns, gibt er Einblicke in seine Arbeit als Trainer.
Zum Blogeintrag →Monitoring, also die Überwachung der Trainingsbelastung, hat im modernen Fußball längst Einzug gehalten. Aber welche Daten werden von den Trainern überhaupt erhoben?
Zum Blogeintrag →
Die Wichtigkeit einer adäquaten Trainings- und Belastungsteuerung, um deine Mannschaft körperlich optimal zu entwickeln, werden wir in diesem Blogbeitrag genauer beleuchten. Außerdem wirst du am Ende des Beitrages eine kostenlose Software finden, mit der du vollautomatisch Daten erheben, auswerten und analysieren kannst.
Durch die Verwendung von Skalen und Fragebögen können Trainer nicht nur die Komplexität des Erholungsprozesses der Spieler besser verstehen, sondern sie können auch die Wirkung der verschiedenen Maßnahmen zur Förderung des Erholungsprozesses nach einem bestimmten Trainingsreiz oder Spiel besser beurteilen.
Zum Blogeintrag →Im letzten Blogbeitrag wurde der Hooper's Index als Abfragetool für ein Regenerationsmanagement im Fußball vorgestellt. In diesem Beitrag wird auf zwei weiter Abfragemöglichkeiten eingegangen.
Zum Blogeintrag →In jüngster Zeit wurde intensiv debattiert, wie eine Überwachung (Monitoring) von Sportlern dazu beitragen kann, das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Zum Blogeintrag →Nach fast endloser Verletzungspause steht ein lange vermisster Spieler vor seinem Coach und freut sich, wieder dabei zu sein. Endlich hat der Arzt ihm das Mannschaftstraining wieder erlaubt - und mit den Zweikämpfen darf auch wieder langsam begonnen werden. Aber was heißt das konkret? Wie kann der Spieler in einem Kontaktsport wie Fußball langsam wieder an Zweikämpfe herangeführt werden?
Zum Blogeintrag →