Verletzungsrisiko und Rehabilitation im Fußball

von Jürgen Pranger


Gepostet am 20.5.2022



Das Verletzungsrisiko im Fußball ist hoch. Eine Profifußballmannschaft mit 25 Spielern erleidet im Durchschnitt 50 Verletzungen pro Saison. Die Verletzungsrate liegt demzufolge bei 8,1 Verletzungen/1000 Belastungsstunden, wobei die Häufigkeit in Spielen zehnmal höher ist als im Training.

Abgesehen von wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Erfahrungen hat der Erfolg von Programmen zur Verletzungsprävention und -rehabilitation auch viel mit den Überzeugungen und Erwartungen der Spieler und Trainer zu tun. Wenn die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit den Vorstellungen der Athleten übereinstimmen, ist es relativ einfach, einen neuen Ansatz einzuführen. In anderen Fällen kann die Wahrnehmung von Spielern und Trainern jedoch von den wissenschaftlichen Erkenntnissen abweichen. Daher ist es sehr wichtig zu verstehen, welche Faktoren Sportler und Trainer beeinflussen, die Elemente der Intervention zu akzeptieren, anzunehmen und einzuhalten. Die Befolgung der Trainingsvorschläge ist höher, wenn die Sportler an das glauben, was sie tun. Wir wissen bereits, dass eine hohe Compliance bei Präventionsprogrammen zu einer geringeren Verletzungswahrscheinlichkeit führt.


Wie nehmen Spieler und Trainer das Verletzungsrisiko wahr?


Einige neuere Untersuchungen haben die Wahrnehmung von Fußballspielern und Trainern hinsichtlich der Faktoren, die zu einer Verletzung führen können, sowie der Präventions- und Erholungsstrategien untersucht. Dabei wurden einige interessante Schlussfolgerungen gezogen:

  1. Trainer und Spieler sind davon überzeugt, dass Verletzungen ein ernstes Problem darstellen, das im Allgemeinen durch die Umsetzung spezieller Präventionsprogramme vermieden werden kann.
  2. Spieler und Trainer haben unterschiedliche Ansichten darüber, wann sie nach einer Verletzung wieder spielen sollten. Während die Spieler selbst entscheiden wollen (81 %), verlassen sich die Trainer der Mannschaften auf die Ärzte als Hauptverantwortliche (84 %) für die Entscheidungsfindung. Manchmal treffen beide Gruppen Entscheidungen gegen die Empfehlung des Arztes (64 % bzw. 87 %). Interessanterweise beobachteten 29 % der Spieler und 71 % der Trainer erneute Verletzungen, nachdem sie die Empfehlung des Arztes, nicht mehr zu spielen, nicht befolgt hatten. In diesem Sinne wurde nachgewiesen, dass die interne Kommunikation in Fußballteams sehr wichtig ist. Es wurde auch gezeigt, wie sie mit Verletzungen und der Verfügbarkeit der Spieler für Training und Wettkampf zusammenhängt. Die Schaffung eines guten Arbeitsumfelds im Verein, das Erfragen und Zeigen von Interesse an der Arbeit der anderen und die Erstellung interner Kommunikationsprotokolle (Kanäle, Sitzungskalender, Ort in der Woche, vorzulegende Berichte, ...) zur Förderung einer positiven Interaktion zwischen den Mitgliedern des Trainerstabs und den Spielern sind sehr empfehlenswerte Maßnahmen.
  3. Vier der fünf wichtigsten Risikofaktoren, die zu Verletzungen führen, hängen nach Angaben der Spieler mit Ermüdung zusammen: zu wenig Ruhe/Schlaf, zu wenig Erholung zwischen den Spielen, zu viele Spiele und zu viel Training. Der signifikanteste Faktor war ein geringeres Kraftniveau. Die Fußballspieler betrachteten jedoch die Vorgeschichte von Verletzungen und das Alter nicht als Schlüsselelemente, die zu Verletzungen führen.
  4. Fast alle befragten Spieler und Trainer gaben an, dass die Verletzungsprävention wichtig oder sehr wichtig ist, und die meisten von ihnen gaben an, dass sie sich über das Thema gut informiert fühlen.
  5. Nach Ansicht der Spieler ist der wichtigste Faktor für die Wirksamkeit von Verletzungspräventionsprogrammen die Überwachung der Belastung in den Trainingseinheiten und im Wettkampf. Aufwärmroutinen, Stabilisierung der Lendenwirbelsäule und des Beckens, propriozeptives und funktionelles Training, Ernährungskontrolle und Flexibilitätsübungen waren die anderen Faktoren, die als sehr wichtig angesehen wurden. Rotationen im Spiel wurden jedoch nicht als wichtiger Aspekt zur Vermeidung von Verletzungen angesehen.



Lies auch „Monitoring im Fußball – nur was du misst, kannst du auch managen



Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahrnehmung der Spieler teilweise mit den vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnissen übereinstimmt. Der Vorschlag eines Programms zur Verletzungsvorbeugung, das ausschließlich auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht, wird möglicherweise von einigen Spielern abgelehnt, was ein Risiko für ihren Erfolg darstellt. Um genau zu sein, scheinen die Aspekte, die mit der Teilnahme am Spiel zusammenhängen (wann man nach einer Verletzung wieder ins Spiel zurückkehrt und die Durchführung von Rotationen im Spiel), die beiden Aspekte zu sein, die zu den meisten Problemen führen können, mit denen ein Spieler konfrontiert werden kann. Das medizinische Team und die Trainer sollten die Wahrnehmungen und Überzeugungen ihrer Sportler kennen.




Du möchtest die Belastungssteuerung bei deiner Mannschaft verbessern?

Hier kommst du zu unserer kostenlosen Software: https://tms.sportsense.at/

Mit dieser Software kannst du Daten von deinen Spielern erheben und auswerten.




Wenn du mehr interessante Beiträge von uns sehen möchtest, dann folge uns auf Facebook: Klicke hier!

Oder komm in unsere Facebook-Gruppe "Modernes Fußballtraining - Schwerpunkt Athletik"

und diskutiere mit uns und anderen Trainern über spannende Themen: Klicke hier!





Literatur


Carlos L. 2022. THE RISK OF INJURIES AND RECOVERY STRATEGIES IN FOOTBALL. https://barcainnovationhub.com/the-risk-of-injuries-and-recovery-strategies-in-football/

Ekstrand J, Hägglund M, Waldén M. Injury incidence and injury patterns in professional football: the UEFA injury study. Br J Sports Med 2011;45:553–8.

López-Valenciano A, Ruiz-Pérez I, García-Gómez A, et al. Epidemiology of injuries in profesional football: a systematic review and meta-analysis.. Br J Sports Med 2020;54:711–718.

Silvers-Granelli H, Mandelbaum B, Adeniji O, Insler S, Bizzini M, Pohlig R, Junge A, Snyder-Mackler L, Dvorak J. 2015. Efficacy of the FIFA 11+ injury prevention program in the collegiate male soccer player. Am J Sports Med. 43(11):2628–2637.

Liporaci R, Yoshimura S, Manfredini B. 2021. Perceptions of Professional Football Players on Injury Risk Factors and Prevention Strategies. Sci Med Football. Ahead of print.

Loose O, Achenbach L, Fellner B, Lehmann J, Jansen P, Nerlich M, Angele P, Krutsch W. 2018. Injury prevention and return to play strategies in elite football: no consent between players and team coaches. Arch Orthop Trauma Surg. 138(7):985–992.

Zech A, Wellmann K. 2017. Perceptions of football players regarding injury risk factors and prevention strategies. PloS One. 12(5): e0176829.

Ekstrand J, Lundqvist D, Davison M, et al. Communication quality between the medical team and the head coach/manager is associated with injury burden and player availability in elite football clubs. Br J Sports Med 2019; 53: 304-308.